Getränke, Rezepte
Schreibe einen Kommentar

Kaffeelikör – einfach & schnell selbst gemacht

Kaffeelikör

Als ich vor Kurzem in meinen selbst geschriebenen Rezepten gestöbert habe, fielen mir die Rezepte für selbst gemachte Liköre in die Hände. Ich habe schon lange keine mehr selbst gemacht. Mein Blick blieb beim Kaffeelikör hängen. Die wenigen Zutaten hatte ich zu Hause. Etwas Zeit und eine passende Karaffe hatte ich auch. Ich fing gleich an, die Zutaten abzuwiegen. Jetzt musste ich nur noch drei Wochen warten, bis ich meinen Kaffeelikör genießen konnte.

Selbst gemachte Likör-Ideen

Ich habe früher, als ich noch reichlich Obst aus dem Garten hatte, regelmäßig selbst aufgesetzte Liköre gemacht. Diese selbst gemachten Liköre sind nicht so pappsüß wie gekaufte und ich weiß, was drin ist. Meine Favoriten waren Cassis aus schwarzen Johannisbeeren und Kirschlikör aus Sauerkirschen. Die Obstliköre brauchen allerdings einige Monate zum Ziehen, bis man sie genießen kann und sind zeitaufwendiger zum Zubereiten.

Dieses Frühjahr möchte ich einen Rhabarberlikör machen. Da ich keinen eigenen Garten habe, warte ich jetzt darauf, bis Rhabarber zu erschwinglichen Preisen in den Geschäften verfügbar ist.

Eine besondere Spezialität – der Kaffeelikör

Der Kaffeelikör ist eine besondere Spezialität, die schnell zubereitet ist und auf die man nur wenige Wochen warten muss. Ungeduldige können ihn schon früher probieren, aber sein volles Aroma entfaltet er nach ca. 3 Wochen. Den Kaffeelikör kann man so trinken oder zum Mixen von Cocktails verwenden. Man kann mit ihm Nachspeisen verfeinern oder beim Backen unter den Teig mischen.

Es sind nur wenige Zutaten, die man für diesen Likör benötigt. Die wichtigste Zutat sind die Kaffeebohnen, die fast jeder Kaffeetrinker zu Hause hat. Ich verwende Espressobohnen, weil ich am liebsten Espresso trinke. Geeignet sind alle Kaffeesorten, nimm die, die dir am besten schmeckt. Damit aus Schnaps Likör wird, ist die nächste Zutat Zucker. Das Rezept funktioniert auch mit normalen Haushaltszucker, mehr Geschmack erhält es mit braunem Zucker oder Rohrzucker. Für Liköre wird auch gern Kandiszucker genommen, hier wäre der braune Kandis die bessere Wahl. Je nach Geschmack kann man mehr oder weniger Zucker nehmen. Für das zusätzliche Geschmackserlebnis sorgen die weiteren Zutaten. Mein Likör wird mit Vanille aromatisiert. Den klassischen Kaffeelikör bereite ich mit Wodka zu. Eine besondere Note erhält der Kaffeelikör mit Grappa und weihnachtlich wird er mit Weinbrand, Zimt und Orange.

Der Alkoholgehalt der in Deutschland gängigen Wodkasorten beträgt 37,5 % und 40 % und weniger Alkoholgehalt sollte der verwendete Alkohol nicht haben. Weinbrand hat meistens einen Alkoholgehalt von 52 % bis 86 % und Grappa ab 37,5 %. Wodka, Weinbrand und Co. werden meistens in Flaschen mit 0,7 Litern angeboten. Das Likörrezept ist für eine 0,7 l Flasche berechnet.

Kaffeelikör mit Karaffe auf rotem Tablett
Prost!

Wie wird der Kaffeelikör zubereitet?

Die Zubereitung ist genial einfach. Du brauchst dazu nur eine Glaskaraffe oder eine Flasche mit breiter Öffnung und eine Waage, um die Bohnen abzuwiegen. Zuerst gibst du die Kaffeebohnen in die Flasche, dann den Zucker und rührst kräftig um. Dann folgen die restlichen Zutaten. Die Vanilleschote wird längs eingeritzt und ebenfalls zu den Bohnen gelegt. Wenn du keine Vanilleschote hast, fügst du statt dessen Vanillezucker dazu. Zum Schluss rührst du noch ein Mal um.

Bei dem Weihnachtslikör ist es ganz wichtig, dass die Orangenschale ganz trocken ist. Die Mengenangaben der aromatisierenden Zutaten sind nur ein Anhaltspunkt. Je nach Geschmack kannst du auch nur eine Zimtstange und weniger Orangenschale nehmen und die Nelken ganz weglassen.

Damit sich der Zucker schneller auflöst, wird der Likör regelmäßig umgerührt, geschwenkt oder geschüttelt. Nach ca. 3 Wochen wird der Likör in durch ein feines Sieb in eine andere Karaffe oder zum Verschenken in kleinere Flaschen umgefüllt.

Der weihnachtliche Kaffeelikör ist ca. 6 Monate haltbar, der klassische Kaffeelikör ist länger haltbar (zumindest rein theoretisch).

Das perfekte Geschenk für Kaffeeliebhaber

Der Kaffeelikör ist ein perfektes Geschenk für Kaffeeliebhaber. Geschenke aus der Küche sind wieder sehr beliebt. Es muss nicht immer Weihnachten oder Ostern sein, es ist auch ein schönes Mitbringsel bei Einladungen. Der Likör wird in dekorative Karaffen oder Glasflaschen umgefüllt und mit einem schön beschrifteten Etikett versehen. Und schon hat man ein persönliches Geschenk.

Kaffeelikör in Karaffen abfüllen
Perfektes Geschenk für Kaffeeliebhaber

Viel spaß beim Nachmachen und Prost!

Kaffeelikör

Kaffeelikör

Kaffeelikör ist einfach und schnell selbst gemacht. Mit Schnaps nach eigenem Geschmack kann man ihn schon nach wenigen Wochen genießen.
Zeit gesamt 10 Minuten
Gericht Getränke
Küche International

Kochutensilien

Zutaten
 

Klassisch mit Wodka:

  • 75 g Kaffeebohnen
  • 10 EL Brauner Zucker oder Rohrzucker oder Kandis
  • 1 Vanilleschote oder 2 Päckchen Vanillezucker
  • 0,7 l Wodka oder Grappa

Weihnachtlich mit Weinbrand:

  • 75 g Kaffeebohnen
  • 10 EL Brauner Zucker oder Rohrzucker oder Kandis
  • 1 Vanilleschote oder 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Stangen Zimt
  • 1 Bio-Orange
  • 3 Nelken
  • 0,7 l Weinbrand

Zubereitung
 

Klassisch mit Wodka oder Grappa:

  • Kaffeebohnen abwiegen und in eine Flasche oder Karaffe mit breiter Öffnung geben. Zucker mit Vanillezucker mischen und zugeben. Statt Vanillezucker eine aufgeschlitzte Vanilleschote zufügen. Mit Wodka aufgießen. Gründlich umrühren.
  • Ca. 3 Wochen ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren oder schütteln, damit sich der Zucker auflöst.
  • Durch ein feines Sieb in eine Karaffe oder kleinere Flaschen umfüllen.

Weihnachtlich mit Weinbrand:

  • Bio-Orange heiß abwaschen und gut abtrocknen. Schale abschneiden und mit den Nelken spicken.
  • Kaffeebohnen abwiegen und in eine Flasche oder Karaffe mit breiter Öffnung geben. Zucker mit Vanillezucker mischen. Zucker, Orangenschale und Zimtstangen zugeben. Statt Vanillezucker eine aufgeschlitzte Vanilleschote zufügen. Mit dem Weinbrand aufgießen. Gründlich umrühren.
  • Ca. 3 Wochen ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren oder schütteln, damit sich der Zucker auflöst.
  • Durch ein feines Sieb in eine Karaffe oder kleinere Flaschen umfüllen.

Notizen

Bemerkung:
  • Der Kaffeelikör hat pro Glas 2 cl ca. 65 kcal
  • Der weihnachtliche Kaffeelikör ist ca. 6 Monate haltbar
  • Der klassische Kaffeelikör ist länger haltbar
Keyword Getränke, Kaffee
Hast du das Rezept bereits ausprobiert? Schreibe mir, wie es dir geschmeckt hat. Wie viele Sterne gibst du mir?

Werbung

KADAX Leere Glasflaschen 500ml, 1 Stück, Likörflaschen mit Korken, Flaschen zum Befüllen von Likör, Wein und Schnaps, Dekoflaschen, Weinflaschen aus Glas
10 x 250ml -Mystik SPI-Glas-Flaschen leere zum abfüllen inklusiver Korken kleine Flaschen (10 Stück)
slkfactory 250 ml Glasflaschen 6 x 250ml 6 Leere Glasflaschen 250 ml kleine Flaschen mit Griffkorken Verschluss 0,25 Liter

Letzte Aktualisierung am 2.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Händler oder Anbieter eine Provision. Das kostet dich keinen Cent mehr.


Hat dir der Beitrag gefallen? Dann bitte teilen!

Kategorie: Getränke, Rezepte

von

Hi, ich bin Kristina. Ich blogge hier über alles, was mich beschäftigt und mir Freude macht. Du möchtest noch mehr über mich und den Blog erfahren? Über mich »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten